Zunächst gilt: alle Schülerinnen und Schüler, die im Schulbezirk „Salemer Tal“ einen „Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot mit dem Förderschwerpunkt Lernen“ haben, werden im SBBZ L in Salem unterrichtet oder im Bildungszentrum Salem (BZ) „inklusiv“ beschult. „Inklusiv“ heißt, dass einige Lehrerinnen und Lehrer des SBBZ L in Salem für die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt  L am BZ zuständig sind.  Alle Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt L verlassen nach der 9. Klasse das SBBZ L in Salem oder das BZ mit dem „Abschluss eines Sonderpädagogischen Beratungszentrums mit dem Förderschwerpunkt L“ 

Wie geht es danach weiter? Folgende Möglichkeiten gibt es nun für Ihre Tochter oder Ihren Sohn:

Möglichkeit 1: Es kann gleich eine Berufsausbildung (Vollausbildung oder Fachpraktikerausbildung) begonnen werden, wenn ein Ausbildungsbetrieb zur Verfügung steht. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer Vollausbildung oder einer Fachpraktikerausbildung ist immer der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses verbunden.

Möglichkeit 2: Vorbereitungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) zum Beispiel in der Justus-von-Liebig-Schule in Überlingen

Die Schulzeit dauert in der Regel ein Jahr. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Berufe kennen. Sie machen viele Praktika. Der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Schulabschlusses ist möglich. Das Ziel ist ein Ausbildungsplatz.

Möglichkeit 3: Sonder-VAB/Sonderberufsfachschule

Die Schulzeit kann bis zu zwei Jahre dauern. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Berufe kennen. Sie machen viele Praktika. Der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Schulabschlusses ist möglich. Das Ziel ist ein Ausbildungsplatz.

Schulorte sind: 

  • Dr.-Erich-Fischer-Schule in Wahlwies
  • Josef-Wilhelm-Schule in Ravensburg
  • Kaspar-Hauser-Schule in  Überlingen
  • Janusz-Korczak-Schule in Salem-Neufrach

Möglichkeit 4: Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) zum Beispiel in der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen

Die Schulzeit dauert zwei oder sogar drei Jahre. Die Schülerinnen und Schüler lernen dort viel für die Selbstständigkeit im täglichen Leben. Es gibt zahlreiche Praktika und einen sehr lebenspraktischen Unterricht. Ziel ist die Vorbereitung auf eine Anlerntätigkeit (Arbeit).